Sorgsamer Umgang und richtige Entsorgung:
Warum Lithiumbatterien und Lithium-Ionen-Akkus keinesfalls in den Hausmüll gehören.
Umgang
Was du beachten solltest …
Entsorgung
Wohin mit Lithiumbatterien und-Akkus?
Lagerung
Was Du wissen solltest …
Lithiumbatterien halten in allen Bereichen des Lebens von der Küche und Haushalt über Garten und Werkstatt bis hin zu Medizin und Gesundheit immer mehr Einzug. Ihr Bedarf wird laut Marktanalysen und Prognosen auch weiterhin ansteigen.
Bei sachgemäßem Gebrauch sind Lithiumbatterien und Lithium-Ionen-Akkus weitgehend sicher. Dennoch ist Vorsicht geboten, denn Lithium ist feuergefährlich und explosiv. Es ist daher wichtig, zu wissen, worauf im Umgang mit Lithiumbatterien zu achten ist.
Lithium-Primärbatterien sind nicht wieder aufladbar und nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Sie werden in handelsübliche Größen – flach und rund als Knopfzelle oder in zylindrische Form – wie folgt angeboten: CR2032, CR2025, Micro (AAA), Mignon (AA), Baby (C), Mono (D), Block (V9). Verwendung z.B. in Haushaltsgeräten (Uhren, Taschenrechner, Waschmaschine, Küchenwaage & Co.), in der Sicherheitstechnik und in Sicherheits- und Kommunikationssystemen, in der Motorsteuerung, Reifendruckkontrolle, Telematik u.a.m.
Sekundärbatterien sind als „Akkus“ in unterschiedlichen Bauformen (Rundzelle, Prismatische Zelle, Pouchzelle) bekannt und können wieder aufgeladen werden. Sie weisen keinen Memory-Effekt auf. Verwendung z.B. Mobiltelefone, Notebooks, Digitalkameras, Spielzeuge, tragbare Elektrowerkzeuge (Akku-Bohrer, Schrauber etc.), Rasenmäher, Gabelstapler, Notfallsysteme, Pufferspeicher für Photovoltaik, Elektromobilität (PKW, E-Bikes, etc.) u.a.m.
Bei sachgemäßem Gebrauch sind Lithiumbatterien und Lithium-Ionen-Akkus weitgehend sicher.
Dennoch ist Vorsicht geboten, denn Lithium ist feuergefährlich und explosiv.
Kommt Lithium in Kontakt mit Wasser oder Luft kann dies zu heftigen Bränden führen, bei Selbstentzündung oder Kurzschluss kann es zu Explosionen kommen. Ein Kurzschluss kann entstehen, wenn der Plus- und Minuspol über elektrische Leiter in Kontakt kommen oder wenn sich zwei Batterien berühren.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Lithiumbatterien und -Akkus niemals im Restmüll entsorgen (Explosions- & Brandgefahr!). Sie gehören ausschließlich über die Sammelstellen bzw. die Verkaufsstellen des Handels sachgemäß entsorgt.
Der Videobeitrag wurde vom IFS – Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. zur Verfügung gestellt. Nach Absprache mit dem IFS ist für Medien die honorarfreie Nutzung des Videomaterial möglich. Kontaktieren Sie bitte presse(at)ifs-ev.org.
Originales Ladegerät verwenden.
Nur unter Aufsicht laden.
Batterien/Akkus getrennt sammeln.
Akkus nicht vollständig entladen.
Beim Lagern und vor dem Entsorgen Pole abkleben.
Hitze/Kälte vermeiden.
Nässe/Feuchtigkeit vermeiden.
Überhitzung der Geräte vermeiden.
Nähe zu brennbaren Materialien beim Laden vermeiden.
Niemals in den Restmüll werfen.
Wie kann ich eine Lithiumbatterie von einer anderen Batterie unterscheiden?
Lithiumbatterien werden in handelsübliche Größen – flach und rund als Knopfzelle oder in zylindrische Form – wie folgt angeboten: CR2016, CR2025, CR2032, Micro (AAA), Mignon (AA), Baby (C), Mono (D), Block (V9).
Neben den genannten handelsüblichen Größen gibt es auch Spezialbatterien z.B. für den Modellbau, Spezialtaschenlampen oder für industrielle Anwendungen. Möglicherweise ist der Schriftzug „Li-metal“- oder „Li-Ion“ auf dem Akku vorhanden. Manche Hersteller bedienen sich einer blauen Kennzeichnung. Diese Art der farblichen Kennzeichnung ist derzeit allerdings nicht verbindlich vorgegeben und muss daher nicht auf den Batterien bzw. Akkus vorhanden sein.
Für Lithium-Knopfzellen haben sich bis dato keine herstellereigenen Bezeichnungen verbreitet. Geringfügige bauliche Abweichungen können vorkommen, so ist beispielsweise der Typ „CR“2354 nach IEC-Standard eine abgewandelte Version des JIS-Standards mit einer kleinen Absatzstufe am Rand des Minuspols. Wird nicht Mangandioxid, sondern Graphitfluorid als Kathodenmaterial eingesetzt, so lautet die Bezeichnung nicht “CR”, sondern “BR”. (Quelle: Wikipedia)
Bei elektrischen Geräten mit aufladbarem Akku handelt es sich zumeist um einen Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion)
In welchen Geräten werden Lithiumbatterien & -Akkus verwendet?
Eine Auflistung ist auf dieser Geräteliste zu finden.
Wie erkenne ich eine beschädigte Lithiumbatterie/-Akku?
Wenn Dein Akku sehr schnell und häufig heiß wird, könnte das ein Anzeichen sein, dass der Akku beschädigt ist. Achte auf folgende Anzeichen:
Als besonders gefährlich gelten Akkus mit einem Stückgewicht über 500 Gramm.
Wie können Lithiumbatterien & -Akkus entsorgt werden?
Gemäß der Batterienverordnung (§ 9 Abs. 1 ) können Gerätealtbatterien unentgeltlich entweder beim Händler, den Sammelstellen der Gemeinden sowie sonstigen Rückgabemöglichkeiten, welche Hersteller oder Sammel- und Verwertungssysteme dafür einrichten, retourniert werden. Dabei wird nicht unterschieden, ob die Altbatterie beschädigt ist oder nicht. Unabhängig davon kann eine Empfehlung ausgesprochen werden, defekte Akkus bei Sammelstellen abzugeben, die entsprechend ausgerüstet sind.
Ist der Hersteller gleichzeitig auch Händler hat dieser Rücknahmepflicht. Einen gutenreparatur-Service bieten beispielsweise Samsung und Apple an. In den Service-Centern können Sie den Akku des Gerätes ausbauen und auf Wunsch auch gleich einen neuen einbauen lassen.
Welche Lithiumbatterien gibt es?
Lithiumbatterien gibt es in vielen verschiedenen Typen. Sie unterscheiden sich in Kathode, Elektrolyt und Separator und sind in verschiedenen Bauformen und Größen erhältlich.
Ein Lithium-Ionen-Akkumulator (auch Lithium-Ionen-Akku, Li-Ionen-Akku oder (sekundäre) Li-Ionen-Batterie) ist im Gegensatz zur Lithiumbatterie wieder aufladbar. Weiterentwicklungen des Li-Ionen-Akkus sind der Lithium-Polymer-Akku (auch LiPoly oder LiPo) und der Lithium-Titanat-Akku.
Weiters gibt es je nach Anwendungsspektrum:
Lithium-Metall-Batterien gelten als erheblich besserer Stromspeicher mit einer sechs bis zehnmal höheren Energiedichte als Lithium-Ionen-Akkus. Sie werden als Knopfzellen in Uhren, Herzschrittmachern und anderen Medizingeräten eingesetzt, sind bisher aber nicht wiederaufladbar.
Lithium-Primärbatterien sind nicht wieder aufladbar und nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Knopfzellen werden in Geräten eingesetzt, die nur einen sehr geringen Strombedarf haben und sehr klein sind, wie Taschenrechner, Armbanduhren und Hörgeräte. Sie werden in handelsübliche Größen – flach und rund als Knopfzelle oder in zylindrische Form – wie folgt angeboten: CR2016, CR2025, CR2032 (sind häufig verwendete Knopfzellen zumeist in kleineren elektronischen Geräten), Micro (AAA), Mignon (AA), Baby (C), Mono (D), Block (V9).
Dazu ein Beispiel: CR 2032 ist eine Lithium-Rundzelle (CR=Lithium) mit 20 mm Durchmesser und einer Höhe von 3,2 mm.
Sorgsamer Umgang erhöht die Sicherheit.
Verwende nur Originalgeräte
Die vom Hersteller empfohlenen, originale Ladegeräte sind aufeinander abgestimmt und erkennen den Ladezustand. So kann eine Überladung vermieden werden. Vorsicht vor gefälschten Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus. Sie sind nicht mit den entsprechenden Sicherheitselementen ausgerüstet. Beim Gebrauch und Laden kann es daher zu Problemen kommen. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass Hersteller für Fehlfunktionen oder Unfälle keine Haftung übernehmen, die durch den Gebrauch von nicht originalen Lithium-Ionen-Batterien und Ladegeräten (einschließlich gefälschter Produkte) entstehen.
Akkus nie vollständig auf- und entladen
Lithium-Ionen-Akkus sollten nicht vollständig entladen und idealerweise auch nicht vollständig geladen werden. Beides verkürzt die Lebensdauer des Akkus. Als ideal gilt, den Akku nicht über 80% zu laden. Die Ladevorgänge sollten nicht unbeaufsichtigt erfolgen.
Vorsicht, wenn
Richtige Entsorgung schont Ressourcen und Umwelt.
Getrennt sammeln
Lithiumbatterien und -Akkus niemals im Restmüll/Hausmüll entsorgen (Explosions- und Brandgefahr!). Batterien und Akkus müssen unbedingt sachgemäß entsorgt werden, um sie umweltgerecht recyceln zu können.
Sammelstellen & Batteriesammelboxen
Lithiumbatterien und -Akkus können bei den dafür ausgestatteten Sammelstellen abgegeben werden.
Darüber hinaus in den dafür vorgesehenen Batteriesammelboxen im Handel und in Supermärkten. Geschäfte, die Batterien und -Akkus verkaufen, sind in Österreich (seit 26.9.2008) gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme verpflichtet, unabhängig von Größe der Verkaufsfläche und einem gleichzeitigen Neukauf.
Pole abkleben
Die Pole vor der Entsorgung mit Klebestreifen (besser: Isolierband) abkleben, um sie so gegen Kurzschluss (Explosions- und Brandgefahr!) zu sichern. Wenn möglich, Akku getrennt vom Gerät abgeben.
Auf Beschädigung achten
Beschädigte Lithiumbatterien und -Akkus sofort zu einer Problemstoff-Sammelstelle bringen. Finde eine Sammelstelle in Deiner Nähe: Elektro-Sammelstellen in Österreich
Getrennt sammeln
Lithiumbatterien und -Akkus niemals im Restmüll/Hausmüll entsorgen (Explosions- und Brandgefahr!). Batterien und Akkus müssen unbedingt sachgemäß entsorgt werden, um sie umweltgerecht recyceln zu können.
Sammelstellen & Batteriesammelboxen
Lithiumbatterien und -Akkus können bei den dafür ausgestatteten Sammelstellen abgegeben werden.
Darüber hinaus in den dafür vorgesehenen Batteriesammelboxen im Handel und in Supermärkten. Geschäfte, die Batterien und -Akkus verkaufen, sind in Österreich (seit 26.9.2008) gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme verpflichtet, unabhängig von Größe der Verkaufsfläche und einem gleichzeitigen Neukauf.
Pole abkleben
Die Pole vor der Entsorgung mit Klebestreifen (besser: Isolierband) abkleben, um sie so gegen Kurzschluss (Explosions- und Brandgefahr!) zu sichern. Wenn möglich, Akku getrennt vom Gerät abgeben.
Auf Beschädigung achten
Beschädigte Lithiumbatterien und -Akkus sofort zu einer Problemstoff-Sammelstelle bringen. Finde eine Sammelstelle in Deiner Nähe: Elektro-Sammelstellen in Österreich
Richtige Entsorgung schont Ressourcen und Umwelt.
Richtige Lagerung schützt vor Schaden.
Geschützte Lagerung
Achte auf eine möglichst geschützte Lagerung, zum Beispiel in der Originalverpackung oder in einer Kunststofftasche. Grundsätzlich ist zu empfehlen, Altbatterien rasch bei einer Sammelstelle abzugeben.
Akku zur Hälfte laden
Wenn man einen Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion) über einen längeren Zeitraum lagern möchte, dann sollte dies optimal mit 40% und 50% der Ladekapazität bei Zimmertemperatur (niemals unter 0 Grad) erfolgen. Danach reicht es, den Ladezustand zu prüfen und gegebenenfalls nachzuladen. Die Selbstentladung ist abhängig von der Temperatur (bei hohen Temperaturen höher). Pro Monat ist ein Ladungsverlust von 3 bis 5% möglich.
Pole abkleben
Wenn Geräte längere Zeit nicht verwendet werden, den Akku entfernen und die Pole am besten abkleben (Isolierband), einbetten in trockenen Sand.
Kurzschlüsse vermeiden
Akkukontakte (außerhalb der Geräte) nicht in Berührung mit metallischen Gegenständen wie z.B. Münzen, Schlüssel bringen. Dies könnte zu einem Kurzschluss führen und einen Brand verursachen. Beachte, dass die Sicherheitshinweise der Hersteller über den gesamten Entsorgungsweg eingehalten werden müssen. Diese sind zumeist in der Betriebsanweisung, auf der Verpackung des Gerätes bzw. der Batterie/des Akkus, in den Sicherheitsdatenblättern oder auf der Homepage der Hersteller etc. zu finden.
Auf Beschädigungen achten
Lagere die Geräte auch schon bei geringstem Verdacht auf Beschädigung keinesfalls zuhause und auch nicht in der Garage oder im Keller! Lass Dein Gerät bei mechanischer Beschädigung von einem Fachmann überprüfen und erneuere gegebenenfalls den Akku. Damit kann einer Fehlfunktionen oder einer Einschränkung der Gerätesicherheit vorgebeugt werden.
Lesen Sie in der Spezialausgabe der Mitgliederzeitung UPDATE des Fachverbands Enstorgungs- und Ressourcenmanagement (WKO) über neue technologische Standards und aktuelle Entwicklungen in der Batterieforschung.
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Li-Io-Batterien und -Akkus
wurden 2020 in Österreich verkauft
der Österreich*Innen wissen nicht, ob sie Li-Io-Batterien oder -Akkus zuhause haben.
Li-Io-Batterien werden jährlich nicht oder falsch entsorgt.
der in Verkehr gesetzten Gerätebatterien in Österreich sind Lithiumbatterien.